Jetzt Diskutieren
Aeschynanthus Insekten

Reparieren Von Historischen Flachputzwänden Und -Decken (Teil A)


Reparieren Von Historischen Flachputzwänden Und -Decken (Teil A)
Wenn der Gips trocknet, ist es ein relativ starres Material, das fast unbegrenzt haltbar sein sollte. Es gibt jedoch Bedingungen, die dazu führen, dass der Putz reißt, ausblüht, sich ablöst oder von seinem Lattenrahmen gelöst wird. Diese beinhalten:
  • Strukturelle Probleme
  • Schlechte Verarbeitung
  • Unsachgemäße Aushärtung
  • Feuchtigkeit
Strukturelle Probleme

Spannungen innerhalb einer Wand oder eine Einwirkung auf das gesamte Haus können zu Spannungsrissen führen. Als diagonale Linien in einer Wand erscheinen Spannungsrisse normalerweise an einem Tür- oder Fensterrahmen, aber sie können überall in der Wand erscheinen, mit scheinbar zufälligen Startpunkten.

Erbauer von heute-historischen Häusern hatten keine Codes, um ihnen zu helfen, die strukturellen Mitglieder von Gebäuden zu bemessen. Das Gewicht des Daches, der zweiten und dritten Stockwerke, der Möbel und der Bewohner konnte Balken, Balken und Stollen schwer belasten. Selbst wenn Häuser richtig gebaut wurden, können spätere Umbaumaßnahmen in einer Türöffnung oder einem Fenster geschnitten sein, ohne einen Strukturbalken oder "Kopf" über der Oberseite der Öffnung hinzuzufügen. Gelegentlich waren tragende Teile einfach zu klein, um die Lasten über ihnen zu tragen. Durchbiegung oder "Kriechen" von Holz (Ablenkung, die im Laufe der Zeit auftritt) können Risse im Putz erzeugen.

Überlastung und strukturelle Bewegung (besonders in Verbindung mit verrottender Latte, verrosteten Nägeln oder Gips minderer Qualität) können dazu führen, dass sich Gips von der Latte löst. Der Gips verliert seinen Schlüssel. Wenn die mechanische Bindung mit der Latte gebrochen ist, wird das Pflaster locker oder verbogen. Wenn keine Reparaturen vorgenommen werden, insbesondere an den Decken, wird die Schwerkraft einfach bewirken, dass Gipsstücke auf den Boden fallen.

Abrechnung / Vibration

Risse in Wänden können auch entstehen, wenn sich Häuser niederlassen. Besonders anfällig sind Häuser, die auf Lehmböden errichtet wurden. Viele Arten von Ton (wie Montmorillonit) sind sehr expansiv. In der Trockenzeit verdunstet Wasser aus den Tonpartikeln, wodurch sie sich zusammenziehen. Während der Regenzeit schwillt der Ton an. So kann ein Gebäude auf einem instabilen Fundament fahren. Diagonale Risse, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, deuten darauf hin, dass Hausbesiedelung und Bodenverhältnisse möglicherweise ein Fehler sind. Ähnliche Symptome treten auf, wenn es eine nahegelegene Quelle von Vibrationsstrahlen, eine Zuglinie, eine stark befahrene Autobahn oder wiederholte Schallwellen gibt.

Lattenbewegung. Horizontale Risse werden oft durch Lattenbewegung verursacht. Da Holz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt, dehnt es sich aus und zieht sich zusammen, wenn Feuchtigkeit steigt und fällt. Dies kann dazu führen, dass Risse Jahr für Jahr auftreten. Risse können auch zwischen Felsleisten auftreten. Ein Nagel, der die Kante eines Lattenstücks hält, kann rosten oder sich lockern, oder strukturelle Bewegung in den Holzrahmen hinter der Latte kann dazu führen, dass sich eine Naht öffnet. Schwere Lasten in einem Lagerbereich über einer Steindachdecke können ebenfalls zu Deckenrissen führen.

Fehler bei der anfänglichen Gebäudekonstruktion, wie z. B. unpassende Verstrebungen, schlechte Eckkonstruktionen, fehlerhaftes Einrahmen von Türen und Fenstern sowie zu kleine Balken und Bodenbalken führen schließlich zu der Putzoberfläche.

Schlechte Verarbeitung

Zusätzlich zu Problemen, die durch Bewegung oder Schwäche im strukturellen Rahmen verursacht werden, kann die Haltbarkeit des Gipses durch schlechte Materialien oder schlechte Verarbeitung beeinträchtigt werden.

Schlecht proportionierte Mischung. Die richtige Dosierung und Vermischung der Materialien ist entscheidend für die Qualität des Putzauftrags. Eine schlechte Mischung kann Probleme verursachen, die Jahre später in einer Gipswand erscheinen. Bis vor kurzem wurden die Anteile von Zuschlagstoffen und Kalk bei der Arbeit gemischt. Ein Stuckateur kann die Menge an Zementmaterial (Kalk oder Gips) vernachlässigt haben, weil Sand das billigere Material war. Überschleifen kann dazu führen, dass das Pflaster schwächt oder bröckelt (Abb. 8). Gips aus einer schlecht proportionierten Mischung kann schwieriger zu reparieren sein.

Inkompatible Grundierungen und Decklacke. Die Verwendung von Perlit als ein Aggregat stellte ebenfalls Probleme dar. Perlit ist ein leichter Zuschlagstoff, der anstelle von Sand in der Grundierung verwendet wird. Es funktioniert gut bei kaltem Wetter und hat einen etwas besseren Dämmwert. Aber wenn eine glatte Kalk-Deckschicht über perlierten Basisschichten auf Holz oder Felslattung aufgetragen wurde, würden Risse in der Deckschicht auftreten und der gesamte Auftrag müsste erneut durchgeführt werden. Um dies zu verhindern, musste ein Stuckateur der Endbeschichtung feinen Quarzsand oder fein zerkleinerten Perlit zugeben, um die dramatisch unterschiedlichen Schrumpfungsraten zwischen der Grundschicht und der Endschicht auszugleichen.

Falsche Pflasteranwendung. Der Deckanstrich unterliegt einem "Spanbruch", wenn er auf eine zu trockene Grundschicht aufgetragen wurde oder nicht ausreichend geglättet wurde oder wenn zu wenig Putz verwendet wurde. Chip-Cracking sieht sehr ähnlich einer alligatored Lackoberfläche. Ein anderes häufiges Problem wird als Kartenrissbildung bezeichnet - feine, unregelmäßige Risse, die auftreten, wenn die Endbeschichtung auf eine überschmirgelte Grundschicht oder eine sehr dünne Grundschicht aufgebracht wurde.

Zu viel Hemmstoff. Retardmittel werden hinzugefügt, um die Rate, mit der das Pflaster abbindet, zu verlangsamen und somit das Härten zu hemmen. Sie enthalten traditionell Ammoniak, Leim, Gelatine, Stärke, Melasse oder Pflanzenöl. Wenn der Verputzer zu viel Verzögerungsmittel verwendet hat, wird ein Gips jedoch nicht innerhalb einer normalen Zeitspanne von 20 bis 30 Minuten ausgehärtet. Dadurch wird die Oberfläche weich und pudrig. Unzureichende Putzdicke. Gips wird in drei Schichten über Holzlatte und Metalllatte aufgetragen - die Kratz-, Braun- und Deckanstriche. In dreischichtiger Arbeit wurden die Kratzschicht und die braune Schicht manchmal an aufeinanderfolgenden Tagen aufgebracht, um die erforderliche Wanddicke zu bilden. Mit Rock Lath erlaubt der Stuckateur, eine Grundierung und die Deckschicht - eine zweischichtige Arbeit.

Wenn ein Stuckateur Materialien überspannt, kann die Wand nicht genügend Putzdicke haben, um den normalen Spannungen innerhalb eines Gebäudes zu widerstehen. Die Mindestgesamtdicke für Gips auf Gipskartonplatten (Rock Lath) beträgt (r) Inch. Auf Metalllatten ist die Mindeststärke 5/8 Zoll; und für Holzlatten ist es etwa 3/4 bis 7/8 Zoll. Diese minimale Putzdicke kann die Dicke der aus der Wandebene hervorstehenden Verkleidung beeinflussen.

Unsachgemäße Aushärtung

Die richtige Temperatur und Luftzirkulation während der Aushärtung sind Schlüsselfaktoren für einen dauerhaften Putzauftrag. Die ideale Temperatur für das Aushärten von Gips liegt zwischen 55-70 Grad Fahrenheit. Jedoch wurden manchmal historische Häuser verputzt, bevor Fensterflügel hineingelegt wurden. Es gab keine Möglichkeit, Temperatur und Feuchtigkeit zu kontrollieren.

Trockenstellen, Einfrieren und Schweißrouten. Wenn die Temperaturen zu heiß waren, würde das Pflaster in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren, bevor es mit Wasser, dh gebranntem Gips, gemischt wurde. Ein Stuckateur müsste die Wand mit Alaunwasser besprühen, um den Putz neu zu setzen. Wenn es zu einem Einfrieren kam, bevor der Gips abgebunden war, musste der Job einfach neu gemacht werden. Wenn die Fenster geschlossen waren, so dass die Luft nicht zirkulieren konnte, war das Pflaster Schwitzen oder Fäulnis ausgesetzt. Da es keine Heilung für verrotteten Gips gibt, musste der betroffene Bereich entfernt und neu verputzt werden.

Feuchtigkeit

Gips, der an einer gemauerten Wand angebracht wird, ist anfällig für Wasserschäden, wenn die Wand ständig feucht ist. Wenn Salze aus dem Mauerwerkssubstrat mit Wasser in Kontakt kommen, wandern sie an die Oberfläche des Putzes und erscheinen als trockene Blasen oder Ausblühungen. Die Quelle der Feuchtigkeit muss beseitigt werden, bevor der beschädigte Bereich ersetzt wird.

Quellen von Wasserschäden

Feuchtigkeitsprobleme treten aus verschiedenen Gründen auf. Lecks in Innenräumen in älteren Häusern sind üblich. Dächer können auslaufen und Deckenschäden verursachen. Dachrinnen und Fallrohre können auch undicht werden, Regenwasser neben dem Fundament des Gebäudes Gießen. In Backsteingebäuden kann Feuchtigkeit in der Grundschicht in die höherwertigen Wände eindringen. Eine andere häufige Quelle für Feuchtigkeit ist das Zurückspritzen. Wenn sich neben einem gemauerten Gebäude ein gepflasterter Bereich befindet, kann Regenwasser, das von der Pflasterung spritzt, die Wände des Mauerwerks dämpfen. In beiden Fällen fließt Wasser durch das Mauerwerk und beschädigt den Innenputz. Beschichtungen im Innenraum sind auf lange Sicht nicht wirksam. Das Feuchtigkeitsproblem muss an der Außenseite der Wand gestoppt werden.


Autor Des Artikels: Alexander Schulz. Unabhängiger Konstrukteur und technischer Experte. Arbeitserfahrung in der Baubranche seit 1980. Fachkompetenz in den Richtungen: Bau, Architektur, Design, Hausbau.

Video-Anleitung: .


Teilen Sie Mit Ihren Freunden
Kommentar Hinzufügen