Arbeiten Mit Nassen Gebieten In Der Landschaft


Arbeiten Mit Nassen Gebieten In Der Landschaft

ARBEITEN MIT NASSEN GEBIETEN IN DER LANDSCHAFT

Liste der Dateien und Visuals, die mit diesem Text verknüpft sind.

Feuchtgebiete in der Landschaft sind in der Regel Problemzonen. Während es mehrere Lösungen für nassen Boden gibt, bringt jede Lösung ihre eigenen Probleme und eine Menge Arbeit mit sich. Die Fläche könnte gefüllt werden, jedoch entsteht dadurch ein weiterer Problembereich in der Landschaft. Eine andere Möglichkeit ist, das Gebiet zu entwässern und Bäume oder Sträucher zu pflanzen. Die Schaffung eines Wassergartens ist eine andere Lösung; Ideen dafür lassen sich aus einer Untersuchung lokaler Moore oder Feuchtgebiete und der Beobachtung von Pflanzengesellschaften und Standortunterschieden ableiten.

Bei der Aufzucht eines Wassergartens ist es wichtig, die Pflanzen an Stellen zu platzieren, an denen sie optimal wachsen. Bäume und größere Sträucher, die in mineralischen Böden wachsen, sollten entlang der Ufer oder auf Inseln im Feuchtgebiet platziert werden. Krautartige Arten und kleinere Sträucher wachsen am besten in einer organischen Matte oder einem Boden. Richtige Bodenreaktions- (PH), Nährstoff- und Lichtanforderungen sollten verstanden und beachtet werden. Die Menge, Tiefe und Bewegung des Nassbereichs ist ebenfalls wichtig.

Der Luftabfluss steht in direktem Zusammenhang mit der Pflanzenhärte. Nasse Stellen sind niedrig und sind Senken für kalte Luft, daher sollten mehrjährige Pflanzen, von denen bekannt ist, dass sie von kaltem Wetter nicht toleriert werden, in diesen Gebieten nicht gepflanzt werden. Wildpflanzen aus den gleichen Lebensräumen werden sich bereits an diese Bedingungen angepasst haben und sind eine bessere Wahl.

Die folgende Liste empfiehlt Bäume und Sträucher zum Bepflanzen auf nassen Standorten:

Bäume:

Acer rubrum Rotahorn A. saccharinum Silberahorn Ainus spp. Alder Amelanchier spp. Birke B. papyrifera Birke Celtis laevigata Zuckermelisse Larix laricina Tamarack Liquidambar styraciflua Süßklee Nyssa sylvatica Sauerklee (tupelo) Picea glauca Weißfichte Platanus acerifolia London Platane P. occidentalis Sycamore Populus spp. Pappel (Espe) Quercus bicolor Sumpf weiße Eiche Q. Macrocarpa Bur Eiche Q. palustris Pin Eiche Salix spp. Weide Taxodium distichum Sumpfzypresse Thuja occidentalis Amerikanische Arvorvitae Viburnum prunifolium Schwarzer Falke

Sträucher:

Alnus incana Hoary-Erle Aronia arbutifolia Chokecherry Calycanthus floridus Süßhrub Cephalanthus Knopfbusch occidentalis Chionanthus virginicus Sommerfrische Clethra alnifolia Sommerstrauch Cornus alba 'Siberica' Sibirischer Hartriegel C. racemosa Grauer Hartriegel C. stolonifera Redosier Hartriegel Crataefus crus-galli Weißdorn (Cockspur) Gaylussacia spp. Huckleberry Ilex glabra Inkberry L. verticillata Winterbeere Lindera benzoin Spicebush Magnolie virginiana Sweetbay magnolie Potentilla fruticosa Shrubby cinquefoil Rhamnus frangula Alderdorndorn Salix spp. Willow Sambucus canadensis Amerikanische Holunderbeere Spiraea alba Steeplebush Symphoricarpus spp. Coralberry Vaccinium spp. Blaubeere Viburnum cassinoides Witherod V. dentatum Arrowholz V. lentago Nixenkäse V. trilobum Cranberry viburnum

Die folgende Liste empfiehlt krautige Arten, die am besten für feuchte Standorte geeignet sind:

Anemonella spp. Rue Anemone Arundo donax Riesenschilf Asclepias incarnata Sumpf-Milkweed Thelypteris palustris März Farn Aster spp. Aster Astilbe spp. Astilbe Caltha palustris Sumpf-Ringelblume Campanula aparinoides Sumpf-Glockenblume Carex spp. Segge Gentianopsis crinita Fransenenzian Hibiscus moscheutos Rosenmalve Hydrocotyle spp. Wassernabelkraut Hypericum spp. Johanniskraut Impatiens biflora Berührung-ich-nicht Iris spp. Iris Liatris spicata Blazing-Stern Lilium canadensis Kanada Lilie L. superbum Türkenkappe Lilie Lobelia cardinalis Kardinalblume Mentha pulegium Pennyroyal Myosotis scorpioides Vergissmeinnicht Nuphar spp. Kuhlilie Onoclea sensibilis Sensibler Farn Osmunda cinnamomea Zimtfarn O. regalis Königlicher Farn Pontederia cordata Pickerelkraut Primula japonica Japanische Primel Ranunculus spp. Butterblume Sagittaria latifolia Pfeilspitze Saururus cernuus Sumpflilie Scirpus spp. Binsen Thalictrum spp. Wiesenraute Tofieldia glutinosa Falsche Asphodel Trollius spp. Globeflower Typha latifolia Katzenschwanz Vericona spp. Ironweed Viola App. Violetter Zigadenus glaucus Weißer camass

QUELLE:

Arbeiten mit nassen Bereichen im Landschaftsbau.

von Harold Davidson Department of Horticulture; Michigan State Universität

Visuals mit diesem Text verbunden.

Visual Titel - Visuelle GrößeVisual Titel - Visuelle Größe
Carex morrowii - 88KOnoclea sensibilis - 62K
Osmunda Cinnamomea - 64K
Gehen Sie zum Anfang der Datei-Hauptseite für diese Datenbank

Arbeiten Mit Nassen Gebieten In Der Landschaft

FAQ - 💬

❓ Was sind die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege?

👉 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind es die Natur und die Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, dass die Biologische Vielfalt, ...

❓ Was versteht man unter einer Landschaft?

👉 Ansprüche an Wohnraum, Mobilität, Freizeit (Ursachen) Die Landschaft widerspiegelt die naturräumliche sowie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Besonders geprägt werden Landschaften durch die Nutzungsformen der Land- und Forstwirtschaft.

❓ Wie wirkt sich die Vielfalt auf die Landschaft aus?

👉 Dadurch nahm bis 2009 auch die Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzungsformen ab. Seitdem hat sich der abnehmende Trend gewendet, indem die Nutzungsvielfalt in der Schweiz insgesamt ansteigt. Im Mittelland, das ausge­dehnte Agrarflächen aufweist, wirkt sich die Zunahme der Nutzungsvielfalt besonders positiv auf die Landschaft aus.

❓ Wie wird man Landschaftsgärtner?

👉 Während der Ausbildung zum Landschaftsgärtner ist Dein Büro überwiegend im Freien. Das kann auch nach dem Abschluss so bleiben. Andererseits muss es das nicht unbedingt! Denn die Arbeitsorte für ausgebildete Landschaftsgärtner sind ganz unterschiedlich – je nachdem, wie Du Dich fortbildest und was Dir am meisten Spaß macht.


Autor Des Artikels: Alexander Schulz. Unabhängiger Konstrukteur und technischer Experte. Arbeitserfahrung in der Baubranche seit 1980. Fachkompetenz in den Richtungen: Bau, Architektur, Design, Hausbau.

Video-Anleitung: FEUCHTGEBIETE - Trailer (Full-HD) - Deutsch / German.


Teilen Sie Mit Ihren Freunden
Kommentar Hinzufügen